Home/News

Bücher

  > Bücher Verlag JM

  > Bücher fremder Verlage

DVD Verlag JM

Videos

Artikel

  > Autoren

  > Cartoons

Verlag JM

  > Über uns

  > Links

  > Kontakt

Echtgeld AG Echtgeld AG
Einrappen - Johannes Müller Schweizer Geld
OrSuisse Depositum Helveticum
 


DeutschFran¸aisEnglish

Warenkorb: leer (0.00 CHF)
> Jetzt bestellen

Artikel, Autoren


01.08.2007
Hundert Jahre Schweizerische Nationalbank (1907 – 2007)
Autor: Johannes Müller

Vertrauen als wichtigstes Kapital
Wie leichtfertig mit dem grössten Kapital der SNB – dem Vertrauen – gespielt wird, zeigen einerseits alle Politiker, welche die folgenschweren Gesetzesänderungen unterstützten und damit die Unabhängigkeit SNB opferten. Dabei offenbarten diese Volksvertreter, dass sie keine Achtung vor der Geldwertsicherung haben oder, weit schlimmer, die weitreichenden Folgen nicht erkennen konnten. Leider sind es aber auch die Verantwortlichen der SNB , welche sich nicht stark genug gegen politische Wünsche zur Wehr setzten und heute selber am Ast des Vertrauens sägen.

Überschüssige Goldreserven
So muss sich auch ein neutraler Beobachter ernsthaft fragen, wessen Interessen die heutige SNB vertritt. Nebst dem unglücklichen Entscheid, die einzig echten Reserven in Form von Gold teilweise zu liquidieren, muss die Art und Weise dieses Verkaufs mehr als stutzig machen und zu sinkendem Vertrauen oder zu Fehlinterpretationen führen. Eine solche könnte lauten: Entweder wurden ausländische Interessengruppen vor die Interessen des Volksvermögens gestellt oder aber die Verantwortlichen für den Verkauf der Goldbestände leiden an einem undefinierten Defizit, denn nur solche künden einen Goldverkauf von 1‘300‘000 Kilo medienwirksam an, damit sie auch wirklich sicher sein können, den denkbar tiefsten Erlös dafür zu erzielen. Heute rechtfertigt sich die SNB damit, der erzielte Durchschnittpreis (Ertrag von 21,1 Milliarden für 1800 Tonnen) von 16‘230 CHF pro Kilo sei aus heutiger Sicht vielleicht etwas tief, diese Sicht könne sich bei einer Abschwächung des Goldpreises allerdings wieder ändern. Grundsätzlich ist diese Aussage richtig; die Zukunft wird unbestechlich darüber informieren, ob diese Aussage auch glaubwürdig bleiben wird.

Gold-Leihe
Unglaubliche erscheint mir auch der Umstand, dass für rund 3 Milliarden Schweizer Franken physisches Gold gegen eine jährliche Leih-Gebühr von etwas mehr als 15 Millionen CHF ausgeliehen wurde. Als Sicherheiten wurde der SNB Papierwerte hinterlegt, welche von den Rating-Agenturen mit einer überdurchschnittlichen Bonität ausgezeichnet wurden. Da wurde also für 400 CHF pro Einwohner Gold aus den Händen gegeben, für einen Papier-Ertrag von 2 CHF. Mit andern Worten wird ein Versicherungsschutz (in diesem Fall Gold) für lächerliche 0,5 % Jahreszins gegen ein Papierversprechen verkauft. Hier sind Kräfte am Werk, welche garantiert nicht die Interessen der Schweizer Bevölkerung wahrnehmen, oder kennen Sie etwa jemanden, welcher seine Versicherung überhaupt, und wenn dann gegen lediglich 0,5 % Jahreszins verkaufen und damit auflösen würde?

Der im Juni 2007 angekündete Verkauf von weiteren 250 Tonnen Gold zeigt übrigens in die gleiche Richtung: Seit Jahren geben die Zentralbanken Gold an die Geschäftsbanken ab. Dafür erhalten sie eine Forderung auf dieselbe Menge Gold, welche später fällig ist, sowie einen (bescheidenen) Zins. Das Gold wird von den Geschäftsbanken sofort am Markt verkauft und der Erlös in höherverzinsliche Anleihen investiert. Damit werden drei Fliegen auf einmal geschlagen: Einerseits werden Schuldner durch den Ankauf ihrer Schuldpapiere unterstützt, andererseits machen die Geschäftsbanken einen Zinsprofit und - dies ist ganz wichtig - es werden damit Falschsignale an die Investoren gesandt: Ein tiefer Goldpreis suggeriert eine tiefe Inflation und ein grosses Vertrauen ins Papiergeldsystem. Dieser Mechanismus funktionierte jahrelang wunderbar, bis der Goldpreis zu steigen begann und damit die involvierten Geschäftsbanken durch die auflaufenden Buchverluste in eine unangenehme Situation gedrängt wurden: das geliehene und am Markt verkaufte Gold kann in diesen gewaltigen Mengen nie und nimmer zu heutigen Kursen wiederbeschafft werden, ohne dass markante Preisschübe die Folge wären.

> Inhaltsverzeichnis

> Druck-Version Drucken
Seiten: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6
© 2024 Verlag Johannes Müller GmbH | CH-3001 Bern |